Sozialkunde/Politik und Gesellschaft

„Demokratie ist mehr als eine parlamentarische Regierungsform, sie ist eine Weltanschauung, die wurzelt in der Auffassung von der Würde, dem Wert und den unveräußerlichen Rechten eines jeden einzelnen Menschen.“

(Konrad Adenauer)

Freyunger Gymnasiasten besuchen den Landtag

Im Rahmen des Programms Lernort Landtag besuchten 31 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen des Gymnasiums Freyung auf Einladung des Landtagsamtes den Bayerischen Landtag in München.

Das vielfältige Programm startete mit einer theoretischen Einführung in die Arbeit des Parlaments.

Anschließend konnte von der Besuchertribüne eine durchaus hitzige Debatte verfolgt werden.

Schließlich nahmen sich je ein Vertreter aller im Landtag vertretenen Parteien aus unserer engeren Region eine ganze Stunde Zeit, die Fragen der jungen Leute zu beantworten und sich ihre Anliegen anzuhören.

Oben: Die Freyunger im Westfoyer des Maximilianeums.

Eine Ausstellung zum 9. November

Die 11. Klassen des Gymnasiums Freyung haben sich in einem Projekt unter der Leitung von Studienrätin Carina Rendchen auf vielfältige Weise mit dem „Schicksalstag der Deutschen“ beschäftigt und für ihre Mitschüler eine Ausstellung in der Aula der Schule erstellt. Am 9. November 1918 wurde durch Philipp Scheidemann erstmals in Deutschland eine Republik ausgerufen und zwar im Sinne einer Parlamentarischen Republik, wie wir sie heute haben. Dazu ist in der Ausstellung eine Informationsplakat zu sehen. Am 9. November 1923 fand in München der „Hitlerputsch“ statt, bei dem Adolf Hitler erstmals nach der Macht griff und einen „Marsch auf Berlin“ plante, damit zwar scheiterte, aber durch den folgenden Prozess reichsweite Bekanntheit erlangte.

Die Nacht vom 9. November 1938 ist als Reichspogromnacht berüchtigt, hier gingen die Nationalsozialisten erstmal gezielt und im großen Stil gewaltsam gegen die Juden vor. Damit setzten sich die Elftklässler in Form eines Kunstwerkes auseinander. Schließlich ist der 9. November 1989 der Tag des Mauerfalls und gilt damit als einer der glücklichsten Tage der deutschen Geschichte. Hierzu wurden Mauersteine gestaltet, die auf der Rückseite geschichtliche Informationen zur Berliner Mauer enthalten und damit die Mitschüler darüber informieren.

Künftige Abiturienten besuchen Vaclav-Havel-Ausstellung im Europahaus

Acht Zwölftklässler des Gymnasiums Freyung, die einen besonderen Kurs im Bereich Sozialkunde gewählt haben, beschäftigten sich kurz im Unterricht und dann intensiver im Freyunger Europahaus mit dem tschechischen Schriftsteller, Dissidenten und Staatspräsidenten Vaclav Havel. Der heutigen Schülergeneration war Havel zuvor unbekannt, was zeigt, wie notwendig es war, diese wichtige Persönlichkeit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit einer Ausstellung wieder in Erinnerung zu rufen. Besonders beeindruckend waren Havels hellsichtige Aussagen zum Umgang mit Russland, aber auch seine frühe Erkenntnis, wie wichtig Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind.

Das Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft

In einer Zeit, in der die Demokratie von vielen Seiten gefährdet ist, hat die politische Bildung eine besonders wichtige Aufgabe. Dieser Tatsache trägt der Freistaat Bayern Rechnung und stärkt im neuen neunjährigen Gymnasium die politische Bildung deutlich.

Wir am Gymnasium Freyung bemühen uns seit Jahren und Jahrzehnten, unseren Schülern die Grundlagen mitzugeben, sachkompetente und mündige Staatsbürger zu werden, die bereit und fähig zur Partizipation in unserer Gesellschaft sind.

Feinden der Demokratie, Fake News, Echokammern im realen Leben und dem Internet und überbordender Informationsflut von oft fragwürdiger Qualität versuchen wir durch einen Unterricht zu begegnen, der den Wert und die Funktionsweise unserer Staatsform vermittelt, der hilft, unsere Gesellschaft zu verstehen, der eine Medienkompetenz erreichen will, die nicht die Bedienung von Geräten und Computerprogrammen meint, sondern das Erkennen von Qualität und von Manipulationsversuchen in den Medien ermöglicht und der den Schülern durch Fahrten und Begegnungen die Demokratie auch praktisch nahe bringt.

 

Unser Programm für Aktivitäten außerhalb des normalen Unterrichts enthält:

10. Klassen EU-Projekttag (Mai) als fächerübergreifendes Projekt G/Sk „Bayerns Rolle in Europa“ mit Besuch eines Abgeordneten aus LT, BT oder EP (Besuch etwa zwei Schulstunden)

 

10. Klassen (im G8):

Staatsbürgerliche Bildungsfahrt nach Berlin mit Besuch des Bundestages

nicht regelmäßig, aber immer wieder bei günstiger Gelegenheit beteiligen wir uns an:

Angebote des Bundestages (Ausstellungen)

Juniorwahlen (teils über KJR)

Beteiligung an Vorbereitung von Podiumsdiskussionen des KJR zu Wahlen

Angebote des Jugendoffiziers (POL&IS, Vorträge zur Sicherheitspolitik)

Angebote der Landeszentrale für Politische Bildung (z.B. „Lernort Staatsregierung“)

Gruppe / Aktionen „Schule ohne Rassissmus“ (Frau Philipp-Rauscher)

Michael Köberl (2021)

 

Die Fachschaft Sozialkunde/Politik und Gesellschaft

Michael Köberl

Markus Michel

Miriam Haidl

Carina Rendchen

Michael Resch